LearnSolution
  • Online-Nachhilfe
    • Online-Nachhilfe erhalten
    • PowerHours – Keine Vertragslaufzeit
    • Online-Nachhilfe: Sommerschule
    • Online-Nachhilfelehrer werden
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Geschichte lernen: Der Vormärz

Hier erfährst du alles, was du zum Weg in die deutsche Revolution wissen musst

Im März 1848 kommt es in Deutschland zu einer Revolution. Das passiert nicht von heute auf morgen: In den Jahren und Monaten zuvor geschehen Dinge, die die Menschen wütend machen. Diese Ereignisse führen schließlich zur Märzrevolution. Daher wird die Zeit vor der Revolution der „Vormärz“ genannt.

In diesem Geschichte lernen-Beitrag erkläre ich dir, welche Ereignisse in den Jahren vor 1848 zur Revolution führen.

Online-Nachhilfe

Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.

✓ Lernen in gewohnter Umgebung

✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer

✓ Alle Schulfächer

✓ Flexible Vertragslaufzeit

Zum Angebot

Politische Unzufriedenheit – 3 Ereignisse

Erfahre, die drei Ereignisse in der Zeit des Vormärz

Der Wiener Kongress

  • 1815 treffen sich Herrscher aller europäischen Länder, wie Fürsten oder Könige, zum Wiener Kongress
  • Sie planen die „Restauration“, also die Wiederherstellung der alten Ordnung
  • Jetzt fragst du dich vielleicht, warum die Ordnung wiederhergestellt werden muss. Das war so:
    • Napoleon hat während seiner Herrschaft viele Länder erobert: Fast ganz Europa gehört zu seinem Reich. In diesen Ländern hat er Veränderungen eingeführt, und unter anderem die Fürsten gestürzt Nachdem Napoleon besiegt ist, wollen die Fürsten zurück an die Macht.

Merkbox:

Restauration = Herstellung der alten Ordnung

  • Ein Thema auf dem Kongress ist Deutschland. Damals besteht es aus vielen Einzelstaaten, die nicht miteinander verbunden sind
  • Die Fürsten beschließen, dass sich die Einzelstaaten zum „Deutschen Bund“ zusammenschließen sollen. Das ist ein lockerer Staatenbund, in dem die einzelnen Staaten immer noch unabhängig bleiben. Außerdem soll jeder Staat eine Verfassung ausarbeiten.
  • Diese Verfassungen waren sehr unterschiedlich, da die Staaten keine Vorgaben erhalten haben. So gibt es in manchen Ländern Grundrechte für die Menschen, in anderen nicht.

Das Wartburgfest

  • 1817 treffen sich viele Studenten auf der Wartburg. Sie sind mit dem Deutschen Bund unzufrieden.
  • Stattdessen fordern sie einen Nationalstaat, ein geeintes Deutschland.
  • Nachdem sie zuvor meist im kleinen Kreis, in sogenannten Burschenschaften, über ein geeintes Deutschland gesprochen haben, diskutierten sie jetzt öffentlich über die Gründung dieses Nationalstaats.
  • Dieses Wartburgfest ist nicht sehr konkret und eine eher kleine Veranstaltung

Das Hambacher Fest

  • Einige Jahre später, 1832, kommt es zum Hambacher Fest.
  • Im Prinzip ist es ähnlich wie das Wartburgfest, aber jetzt nehmen viel mehr Menschen teil. Neben Studenten sind es auch Bürger und andere Menschen, die aus den Einzelstaaten anreisen.
  • Auf dem Fest haben sie Flaggen des geeinten Deutschlands dabei. Die kommen dir bestimmt bekannt vor: Die Flaggen sind nämlich Schwarz, Rot und Gold.

Die drei Ereignisse des Vormärz zusammengefasst

Nutze diese Tabelle als Gedankenstützen und zum Lernen

Das einfache VolkFürsten, Herrscher
Stellung zum Deutschen BundUnzufriedenZufrieden
ZieleWollen einen NationalstaatWollen ihre Macht behalten –> kein Nationalstaat
MaßnahmenWartburgfest, Hambacher FestWiener Kongress,
Karlsbader Beschlüsse

Karlsbader Beschlüsse

Die Fürsten und Herrscher unterdrücken die Nationalstaatsbewegung unter anderem mit den Karlsbader Beschlüssen:

  • Die Fürsten und Herrscher verfassen die Karlsbader Beschlüsse, eine Reihe von Gesetzen
  • Hierdurch werden Burschenschaften verboten, die Pressefreiheit wird eingeschränkt, wer für den Nationalstaat ist, kann verhaftet oder getötet werden

3 Gründe für die wirtschaftliche Unzufriedenheit

Erfahre die drei Gründe für wirtschaftliche Unzufriedenheit

  • In den Einzelstaaten kommt es am Anfang des 19. Jahrhunderts zu einer „Bevölkerungsexplosion“
    • Immer mehr Menschen werden geboren, es wird eng in Deutschland
  • Dadurch, dass es so viele Menschen gibt, bekommen nicht mehr alle eine Arbeit
  • Auch die Industrialisierung sorgt dafür, dass es viele Jobs nicht mehr gibt
    • Hiervon sind besonders die Weber betroffen. Durch die Arbeitslosigkeit und den Bevölkerungszuwachs kommt es zum „Pauperismus“, also einer Massenarmut. Viele Menschen haben zu wenig zu essen.
  • Es kommt zum Weberaufstand, dem Protest der Weber

Merkbox:

Pauperismus = Massenarmut

Es gibt also viele Menschen, die wirtschaftlich unzufrieden sind.

Unzufriedenheit ist oft eine Grundlage für Revolutionen, sodass die Grundvoraussetzung gegeben ist.

Das Vorbild Frankreich – 3 Schritte zur Revolution

Erfahre, welche Rolle Frankreich während des Vormärz spielte

  • In Paris kommt es 1848 zu Protesten gegen den König, er muss fliehen, Frankreich bekommt eine Demokratie
  • Diese Proteste sind ein Vorbild für andere Länder
  • Auch in Deutschland beginnen die Menschen daraufhin, für ihre Freiheit zu kämpfen

Achtung:

Der Aufstand in Frankreich ist nicht die Französische Revolution!
Die war schon im Jahr 1789.

Hast du schon unseren Blogbeitrag zur Literatur während des Vormärz gesehen?

Zusammenfassung der 3 wichtigen Punkte

In den Jahren vor 1848 (Vormärz) sind viele Menschen unzufrieden.

Das hat verschiedene Gründe:

1.) Politische Unzufriedenheit

  • Wiener Kongress: Einzelstaaten, lockerer Deutscher Bund
  • Aber: Wunsch der Bevölkerung nach einem geeinten Nationalstaat und nach Grundrechten

2.) Wirtschaftliche Unzufriedenheit

  • Pauperismus (Massenarmut)
  • Arbeitslosigkeit
  • Hungersnot

3.) Das Vorbild Frankreich

  • In Frankreich kommt es zu Aufständen.
  • Das nehmen sich die Deutschen zum Vorbild. Auch sie beginnen einen Aufstand: Die Märzrevolution!

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema: „Geschichte Lernen – Der Vormärz“ herunter!

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich interessieren könnten

Geschichte lernen:

  • Die Industrialisierung 
  • Das Deutsche Kaiserreich
  • Der Weg zum 1. Weltkrieg
  • Die Weimarer Republik
  • Innere Belastungsfaktoren der Weimarer Republik 
  • Äußere Belastungsfaktoren der Weimarer Republik
  • Das Krisenjahr 1923
  • Ermächtigungsgesetz und Reichstagsbrandverordnung
  • Hitlers Außenpolitik
  • Die Parteien der Weimarer Republik
  • Die NS-Ideologie
  • Die Revolution von 1848

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Mathematik lernen: Rechnen mit Brüchen – Die Division21. August 2020 - 9:01
  • Deutsch lernen: Die Bildbeschreibung20. August 2020 - 9:12
  • Biologie lernen: Reflexe19. August 2020 - 17:14
  • Biologie lernen: Gentechnik19. August 2020 - 17:03
  • Geschichte lernen: Wie interpretiere ich eine Bildquelle?17. August 2020 - 10:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Deutsch lernen: Literaturepoche – Postmoderne (1970 – ) Literaturepochen im Überblick Deutsch lernen: Die Stilmittel der Gedichtinterpretation
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung