LearnSolution
  • Online-Nachhilfe
    • Online-Nachhilfe erhalten
    • PowerHours – Keine Vertragslaufzeit
    • Online-Nachhilfelehrer werden
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
  • Ausgleich zum Lernen
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Physik lernen: Das Magnetfeld einer schlanken Spule

Erfahre alles über das Magnetfeld einer schlanken Spule

Du kennst dich mittlerweile gut mit Magnetfeldern aus und weißt beispielsweise auch wie man die Lorentzkraft berechnet, aber hast noch etwas Schwierigkeiten bei dem Magnetfeld einer schlanken Spule? Falls ja, kein Problem! In diesem Blogbeitrag wird dir alles nötige zum Thema einfach und schnell erklärt, sodass dir anschließend das Physik lernen sehr leichtfallen wird.

Die 3 wichtigsten Fakten zum Magnetfeld einer schlanken Spule

Diese Fakten solltest du dir unbedingt merken

  • Entstehung des Magnetfeldes

  • Stromdurchflossene Leiter

  • Die Permeabilitätszahl

Wann entsteht ein Magnetfeld?

Erfahre, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit ein Magnetfeld entsteht

Zu Beginn solltest du wissen, dass in der Spule nur ein Magnetfeld entsteht, wenn Strom durch die Spule fließt. Andernfalls wird kein Magnetfeld erzeugt. Die Stärke des Magnetfelds ist also abhängig von dem sogenannten Erregerstrom (Ierr).

Stromdurchflossene Leiter

Erfahre mehr über stromdurchflossene Leiter

Darüber hinaus solltest du dir merken, dass jeder stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld erzeugt. Je mehr Leiter also nebeneinander sind, desto höher ist die magnetische Feldstärke.

Anders gesagt: Je größer die Windungszahl n, desto stärker ist das Magnetfeld. Dies erkennst du auch an der Formel: 

Formel für stromdurchflossene Leiter

Die Permeabilitätszahl

Erfahre, was es mit der Permeabilitätszahl auf sich hat

Nun betrachten wir die Permeabilitätszahl. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist das Magnetfeld in der Spule. Ein Beispiel hierfür ist Eisen. In der Aufgabenstellung wird das μr jedoch immer gegeben sein, falls nicht, rechnest du immer mit dem Wert μr = 1 (Vakuum, Luft).

Formel für die magnetische Feldkonstante:

Das ist die Formel der magnetischen Feldkostante. Wie der Name schon sagt, ist sie immer konstant. Das L steht für die Länge der Spule, diese ist auch in der Aufgabenstellung gegeben.

Die wichtigste Skizze zur Spule

Nutze diese Skizze zum besseren Verständnis

Hier erkennst du das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule. Die Feldlinien sind geschlossen, sie gehen also nicht ins Leere. Sie verlaufen zudem immer vom Südpol zum Nordpol. Die Skizze wird dir vor allem bei Verständnisfragen während des Physik Lernens weiterhelfen.

→ Falls du mehr zum Magnetfeld einer Spule wissen möchtest, kannst du dir dieses Video anschauen.

Hier findest du die 3 wichtigsten Fakten zusammengefasst

  • Es entsteht nur ein Magnetfeld, wenn die Spule von Strom durchflossen wird, andernfalls nicht.
  • Die Stärke des Magnetfelds ist von einigen Größen abhängig, zum Beispiel dem Erregerstrom, der Windungszahl oder der Permeabilitätszahl.
  • Die magnetische Feldkonstante ist ein gegebener Wert, welcher sich nicht verändert.
  • Die Permeabilitätszahl hängt von dem Stoff innerhalb des Magnetfelds ab.

Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Physik lernen: Das Magnetfeld einer schlanken Spule“ herunter.

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich interessieren könnten

Physik lernen:

  • Die Physik – eine Naturwissenschaft
  • Das elektrische Feld
  • Die elektrische Spannung
  • Elektrische Felder – Der Kondensator
  • Elektrische Felder – Der Kondensator mit Dielektrikum
  • Elektrische Felder – Schalten von Kondensatoren
  • Elektrische Felder – Schalten von Kondensatoren (Parallelschaltung)

  • Die magnetische Flussdichte

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Werde Fan auf Facebook

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Mathematik lernen: Rechnen mit Brüchen – Die Division21. August 2020 - 9:01
  • Deutsch lernen: Die Bildbeschreibung20. August 2020 - 9:12
  • Biologie lernen: Reflexe19. August 2020 - 17:14
  • Biologie lernen: Gentechnik19. August 2020 - 17:03
  • Geschichte lernen: Wie interpretiere ich eine Bildquelle?17. August 2020 - 10:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Standort Füssen

+49 1575 6380 927

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Geschichte lernen: Das Krisenjahr 1923 Physik lernen: Die Lorentzkraft
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung