LearnSolution
  • Online-Nachhilfe
    • Online-Nachhilfe erhalten
    • PowerHours – Keine Vertragslaufzeit
    • Online-Nachhilfelehrer werden
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
  • Ausgleich zum Lernen
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Deutsch lernen: Die Gedichtinterpretation

Wir zeigen dir, wie du deine Gedichtinterpretation aufbaust

Gedichte bieten die Möglichkeit eigenen Gefühlen und Gedanken, Erlebtem und Gesehenem künstlerisch Ausdruck zu verleihen. Bestimmt hast du auch schon selbst eines gelesen oder vielleicht sogar verfasst.

In der Gedichtinterpretation geht es darum zu erfassen, was der Autor mit dem Werk aussagen möchte. Dafür ist es wichtig auch einmal zwischen den Zeilen zu lesen, also sprachliche Bilder zu deuten, Reime und rhetorische Figuren zu untersuchen und diese auf den Inhalt zu übertragen.

Online-Nachhilfe

Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.

✓ Lernen in gewohnter Umgebung

✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer

✓ Alle Schulfächer

✓ Flexible Vertragslaufzeit

Zum Angebot

Aufbau deiner Gedichtinterpretation in 5 Schritten

Erfahre, wie eine Gedichtinterpretation aufgebaut ist

Schritt 1: Die Einleitung

Beginne mit einem Basissatz, der Informationen über den Titel des Gedichts, den Autor, das Erscheinungsjahr und die Epoche liefert. Versuche das Thema des Gedichts in einem Satz wiederzugeben und formuliere eine erste Vermutung mit der Absicht des Autors.

Tipp:

Als Basis für deine Vermutung kannst du die Formulierungen … führt zu … oder … ermöglicht … nutzen.

Beispiel: Freundliches und zuvorkommendes Handeln führt zu gegenseitigem Respekt.

Schritt 2: Die Textarbeit

Lies das Gedicht mehrfach aufmerksam durch und markiere dir Auffälligkeiten, welche dir wichtig erscheinen. Achte hierbei besonders auf den Aufbau des Gedichts, sprachliche Mittel und rhetorische Figuren.

Schritt 3: Die Inhaltsangabe

Versuche den Inhalt des Gedichts prägnant zusammenzufassen und beschränke dich dabei auf wesentliche Handlungselemente.

Tipp:

Gliedere das Gedicht thematisch in Sinnabschnitte, um den Inhalt zu strukturieren.

Schritt 4: Analyse und Interpretation

Beschäftige dich vorerst mit den formalen Eigenschaften des Gedichts. Hierzu zählen…

  • … der Aufbau des Gedichts: Anzahl an Strophen und Versen
  • … die Reimart und das Reimschema
  • … das Metrum
  • … rhetorische Figuren
  • … Sprache: Wie spricht das lyrische Ich
  • … Satzbau
  • … Zeitgestaltung (Zeitdehnung, Zeitdeckung, Zeitraffung)
  • … Zeitformen (Präteritum, Präsens, Futur)

Du solltest diese Befunde stets mit dem Inhalt des Gedichts in Verbindung bringen, um deine Deutung zu stützen. Dies ist der interpretatorische Teil. Dabei solltest du dir die folgenden Fragen stellen.

  1. Wie wirken die sprachliche Gestaltung und der Inhalt des Gedichts zusammen?
  2. Welche Gefühle vermittelt die Sprache?
  3. Was bedeuten bestimmte sprachliche Bilder und warum wurden sie gewählt?
  4. Welche Bedeutung hat der Ort und die Zeit, die im Gedicht geschildert wird?

Schritt 5: Der Schluss

Der Schluss sollte deinen Aufsatz sinnvoll abrunden und den Leser zum Nachdenken anregen. Du kannst auf den Autor des Gedichts eingehen und Hintergrundwissen aus dessen Biografie einbringen oder einen Bezug zur jeweiligen Epoche schaffen. Außerdem kann eine Intention ausformuliert werden, welche den Leser dazu anregen kann, sein eigenes Verhalten zu überdenken. Du kannst aber auch einen Bezug zur heutigen Zeit schaffen, indem du erklärst, in welchen Bereichen das Thema heute noch wichtig ist.

Tipp:

Eine Intention kannst du in der Befehlsform, also als Ausruf formulieren.

Beispiel: Hinterfrage dein aktuelles Wirken in der Welt, um dein zukünftiges Handeln zu verbessern.

Die 4 wichtigsten Informationen aus diesem Deutsch lernen Beitrag

  • Die Inhaltsangabe stellt einen wesentlichen Teil der Gedichtinterpretation dar, sollte aber nur die wichtigsten Handlungselemente enthalten.
  • Gedichte besitzen eine Vielzahl verschiedener Merkmale, die du formal analysieren kannst
  • Analysierte Aspekte sollten stets interpretiert, also mit dem Inhalt in Verbindung gebracht werden.
  • Im Schluss kannst du dich mit dem Autor, der Epoche und dem Bezug zu heute auseinandersetzen oder eine passende Intention ausformulieren.

Lade jetzt den Spickzettel zum Beitrag: „Deutsch lernen – Die Gedichtinterpretation“ herunter!

Spickzettel herunterladen

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich auch interessieren könnten

  • Literaturepochen im Überblick
  • Der innere Monolog
  • Die Argumentation
  • Das Drama

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Mathematik lernen: Rechnen mit Brüchen – Die Division21. August 2020 - 9:01
  • Deutsch lernen: Die Bildbeschreibung20. August 2020 - 9:12
  • Biologie lernen: Reflexe19. August 2020 - 17:14
  • Biologie lernen: Gentechnik19. August 2020 - 17:03
  • Geschichte lernen: Wie interpretiere ich eine Bildquelle?17. August 2020 - 10:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Standort Füssen

+49 1575 6380 927

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Mathematik lernen: Rechnen mit Brüchen – Die Subtraktion Literaturepochen im Überblick Deutsch lernen: Literaturepoche – Exilliteratur/Emigrantenliteratur (1933...
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung