Mit diesem Artikel eignest du dir Wissen über die Literaturepoche der Trümmerliteratur (1945-1950) an und erfährst alle wichtigen Eckdaten und Merkmale der Literatur über diese Zeit.
Online-Nachhilfe
Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.
✓ Lernen in gewohnter Umgebung
✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer
✓ Alle Schulfächer
✓ Flexible Vertragslaufzeit
Literatur während der NS-Zeit
Erfahre, was genau während der NS-Zeit passiert ist
Wichtig für dich ist zu wissen, dass während der Zeit der NS-Diktatur (1933-1945) viele Autoren zensiert wurden oder aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer literarischen Texte ins Exil fliehen mussten. Deshalb fanden auch Bücherverbrennungen im Mai 1933 statt und der Begriff „Entartete Kunst“ wurde auf alle Sparten wie Literatur, Film/Theater, Architektur und Musik bezogen, die nicht den Anforderungen eines nationalsozialistischen Denkens
entsprachen.
3 wichtige Begriffe der Epoche der Trümmerliteratur (1945-1950)
Erfahre, welche andere Bezeichnungen es für die Epoche noch gibt
- Trümmerliteratur: Wie der Begriff bereits sagt ist diese Literaturepoche aus den
Trümmern des zweiten Weltkriegs nach 1945 geschaffen und endet mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er Jahre. - Ein anderer Begriff, der häufig auch verwendet wird, ist der der Heimkehrerliteratur. Dieser bezieht sich auf Autoren, die während des Krieges fliehen mussten und nach Kriegsende wieder zurückkehrten und über ihre Ereignisse schrieben.
- Literatur der Stunde Null entspricht auch dem geschichtlichen Begriff der „Stunde Null“, bei dem alles stillstand und Deutschland erst wieder aufgebaut werden musste. Der Krieg hatte viele Opfer gefordert, somit waren Haus und Hof vieler Familien zerbombt, Familienmitglieder verschollen oder in Kriegsgefangenschaft und es herrschte Nahrungsknappheit. Somit hingen auch existentielle Sorgen in der Luft.
Achtung!!
Die Trümmerliteratur ist nicht dieselbe Epoche wie die der Nachkriegsliteratur, sondern
eine eigenständige Literaturströmung.
Kennst du schon unseren Spickzettel zum Überblick der Literaturepochen?
4 wichtige historische Ereignisse
Erfahre, welche Einflüsse die NS-Zeit hatte
- Flucht ins Exil vieler Autoren (ab 1933), Bücherverbrennung (1933) und Entbürgerung von Autoren/innen, so zum Beispiel von Kurt Tucholsky.
- Kunst im Nationalsozialismus/„Entartete Kunst“: Gilt nicht als Epoche oder als
einheitliche Strömung, sondern als Sammelbegriff für „nicht-erlaubte“ oder „erlaubte/
propagierte“ Kunst. - Holocaust (1941-1945): Hierbei wurden nicht nur Autoren/innen verfolgt und systematisch
getötet (zum Beispiel Gertrud Kolmar, 1894-1943), sondern auch Menschen jüdischen
Glaubens, Minderheiten, Menschen mit Beeinträchtigung und Regimekritiker. - Ende des Zweiten Weltkriegs mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands
(08. Mai 1945)
6 bedeutsame Autoren und ihre Werke:
Erfahre, welche Autoren und Werke wichtig sind
- Günther Eich – Die Latrine (1946)
- Wolfgang Borchert – Die Küchenuhr (1947), Nachts schlafen die Ratten doch
(1947) - Arno Schmidt – Leviathan (1949)
- Paul Celan – Der Sand aus den Urnen (1948)
- Nelly Sachs – In den Wohnungen des Todes (1947)
- Heinrich Böll – Der Mann mit den Messern (1948)
3 besondere Merkmale
Erfahre drei besondere Merkmale der Epoche „Trümmerliteratur“
- Einfache realistische Sprache: Loslösung von Sprache der NS-Zeit. Die Sprache der Trümmerliteratur folgt keiner vorherigen Sprachtradition und weicht formal wie inhaltlich von der Strömung der Exilliteratur (1933-1945) ab. Sie bedient sich vielen Wiederholungen und kurzer und knapper Schilderungen.
- Themen: Kriegsgeschehnisse, Zerstörung/Trümmer, Kriegsgefangenschaft und Heimkehr.
- Textsorten: Hauptsächlich Kurzgeschichte und Lyrik
Beispiel Trümmerliteratur
Nutze dieses Beispiel um den Stil der Trümmerliteratur zu erfahren
Günther Eich – Die Latrine (1946)
Über stinkendem Graben,
Papier voll Blut und Urin,
umschwirrt von funkelnden Fliegen,
hocke ich in den Knien,
den Blick auf bewaldete Ufer,
Gärten, gestrandetes Boot.
In den Schlamm der Verwesung
klatscht der versteinte Kot.
Irr mir im Ohre schallen
Verse von Hölderlin.
In schneeiger Reinheit spiegeln
Wolken sich im Urin.
Geh aber nun und grüße
die schöne Garonne
Unter den schwankenden Füßen
schwimmen die Wolken davon.
Schlüsselbegriffe:
Kriegsgefangenschaft, einfache Sprache, Orientierungslosigkeit, katastrophale
humanitäre Lage
Die 5 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst
- Trümmerliteratur: diese Literaturepoche ist aus den Trümmern des zweiten Weltkriegs nach 1945 geschaffen und endet mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er Jahre. Andere Begriffe sind: Heimkehrerliteratur und Literatur der Stunde Null
- Themen: Loslösung von der Sprache der NS-Zeit, Aufarbeitung von Kriegsgefangenschaft, zertrümmerte Städte und Existenzen, Heimkehr und Folgen des Krieges.
- Die Flucht ins Exil ab 1933: Hier fand eine systematische Zensur von regimekritischen Autoren statt, die darin mündete, dass Bücher verbrannt wurden und Entbürgerungsprozesse von Autoren/innen stattfanden.
- Kriegsverbrechen und Holocaust (1941-1945)
- Kunst im Nationalsozialismus/„Entartete Kunst“: Gilt nicht als Epoche oder als einheitliche
Strömung, sondern als Sammelbegriff für „nicht-erlaubte“ oder erlaubte/propagierte
Kunst.
Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Deutsch lernen – Literaturepochen: Trümmerliteratur“ herunter.
Weiter gehts! Online für die Schule lernen
Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.
Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.