LearnSolution
  • Online-Nachhilfe
    • Online-Nachhilfe erhalten
    • PowerHours – Keine Vertragslaufzeit
    • Online-Nachhilfelehrer werden
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
  • Ausgleich zum Lernen
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Die Einleitung: Der Anfang deines perfekten Aufsatzes

Geht es dir auch so? Die Deutsch-Klassenarbeit steht an und du hast keinen Plan, wie du dich darauf vorbereiten kannst? Meist werden Aufsätze zu unterschiedlichen Themen verlangt, im Unterricht bekommst du massenweise unübersichtliche Arbeitsblätter, die dir die Vorbereitung nicht gerade erleichtern.

Trotzdem ist das kein Grund zum Verzweifeln. Ich möchte dir hier ein paar Hilfestellungen an die Hand geben, die dir mit ein wenig Übung helfen, einen richtig guten Aufsatz zu schreiben. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Mit ein paar kleinen Regeln und meinen Tipps gelingt es dir, eine gute Klassenarbeit abzuliefern.

Jeder Aufsatz besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss

Für jede Art von Geschichten, Aufsätzen und Beschreibungen benötigst du irgendeine Form der Einleitung.

Nun stell dir einmal vor, dein Lehrer muss zwischen 25 und 30 Ausätze mehrmals lesen und korrigieren, das ist nicht immer ganz einfach und kann unter Umständen auch anstrengend sein. Gerne verlieren dabei Lehrer die Lust und korrigieren nur nach dem 0-8-15-Prinzip.

Deswegen ist es besonders wichtig, dass du mit deiner Einleitung ein klein wenig von den Standardschreiben abweichst, um den Korrektor für das faire Korrigieren deines ganzen Aufsatzes motivieren kannst. Das funktioniert, wenn du ein paar kleine hilfreiche Tricks kennst.

Für die meisten Aufsätze deiner Schulaufgaben und Klassenarbeiten liegen dir Geschichten, Berichte und andere Texte vor, die du als Grundlage für die unterschiedlichen Bearbeitungen verwenden kannst. Deswegen ist es wichtig, dass folgende Kriterien in deiner Einleitung stehen.

 

!Allerdings sind nicht immer alle Fakten gegeben und du kannst natürlich immer nur die angeben, die dir bekannt sind!

 

  • Überschrift bzw. Titel des Textes
    Schreibe immer den kompletten Titel des Textes und formuliere ihn nicht um
  • Autor des Textes
    Auch hier ist der komplette Name wichtig, so wie er angegeben ist
  • Textart
    Meist ist dir das Thema der Arbeit schon bekannt und du weißt, ob du eine Kurzgeschichte, ein Gedicht, einen Zeitungsartikel oder ähnliches vorliegen hast, das solltest du unbedingt erwähnen

 

  • Erscheinungsort
    Ist es eine bestimmte Zeitung, in der dein Text erschienen ist, oder ist es ein Teil eines Romans oder eines Theaterstückes?
    Liegt dir eine komplette Kurzgeschichte oder eine Lektüre als Grundlage vor? Entweder findest du in der Fragestellung deines Lehrers oder am Ende des Textes die Quellenangabe, wo der Text erschienen ist und das muss unbedingt mit in deine Einleitung.
  • Erscheinungsdatum
    Das Erscheinungsdatum findest du meist gleich neben den Erscheinungsorten – unbedingt mit dazuschreiben.
    Wichtig ist dabei, dass du nicht nur die Jahreszahl hinzufügst, sondern dir diese irgendwo auf einen Schmierzettel schreibst, denn spätestens, wenn du den Text interpretieren sollst, ist die angegebene Zeit sehr wichtig, um das Verhalten der Personen zu verstehen.
  • Kurze Zusammenfassung
    Hier ist es deine Aufgabe, den Inhalt des Textes in zwei oder drei kurzen Sätzen ganz neutral und ohne Wertung wiederzugeben. Fasse die wichtigsten Fakten kurz zusammen, so dass die Einleitung eine runde Sache wird.

Jetzt weißt du viel über die Fakten einer Einleitung, aber wie bekommst du deinen Lehrer dazu, auch deinen Aufsatz mit Interesse weiterzulesen?

Hier ein paar hilfreiche Tipps:

Kennst du den Satz?

In der Geschichte von …… „geht es um“?

Sehr langweilig, dabei gibt es doch so einige bessere Formulierungen!

  • Die Geschichte (Textart einfügen) erzählt…
  • Der Text (Textart einfügen) berichtet von…..
  • Das Gedicht handelt von….
  • In dem Text (Textart einfügen) lesen wir….
  • Der Autor (Name des Autors) schreibt in seinem Text (Textart oder Titel einfügen einfügen)….

Beispiel: Die Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert „Das Brot“ erzählt (uns) von einem Ehepaar, dass…….

Dir fehlen bessere Wörter für „Autor“?

  • Schriftsteller
  • Verfasser
  • Dichter
  • Journalist
  • Erzähler
  • Schreiber
  • Reporter

Doch was kannst du mit deiner Einleitung machen, wenn dir für die Klassenarbeit kein Text vorliegt, sondern lediglich ein Thema bzw. eine Fragestellung für eine Erörterung? Hier hast du schließlich keine Fakten wie Autor, Erscheinungsort und -jahr…

Hier benötigst du lediglich ein paar Redewendungen, die du gleich zu Beginn deines Aufsatzes verwenden kannst, um eine geeignete Überleitung zum Thema zu finden.

  • Medienberichten zufolge….
  • In den letzten Monaten (Wochen, Jahren, Jahrzehnten – je nach Thema)
  • Immer mehr Jugendliche (Kinder, Erwachsen, Jungen, Mädchen, Rentner)
  • Heutzutage sind wir immer öfter mit dem Thema/der Problematik ……… konfrontiert…..

Wenn du diese wenigen Tipps befolgst, kannst du eine spannende und interessante Einleitung verfassen und deinen Lehrer dazu bewegen, deinen Hauptteil und deinen Schluss mit Begeisterung weiter zu verfolgen.

Mit einigen guten Überleitungen die du je nach Aufgabenstellung aussuchen kannst, wirst du dann problemlos in den Hauptteil übergehen können:

  • Im Allgemeinen….
  • Normalerweise…
  • Wenn wir….. genauer betrachten,….
  • Es ist offensichtlich…
  • Es fällt einem schwer zu glauben,….
  • Es lässt sich nicht bestreiten….
Spickzettel herunterladen

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Dein perfekter Aufsatz
Einfache Tricks, Tipps und Hilfsmittel für einen gelungenen Aufsatz mit wenig Aufwand

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Mathematik lernen: Rechnen mit Brüchen – Die Division21. August 2020 - 9:01
  • Deutsch lernen: Die Bildbeschreibung20. August 2020 - 9:12
  • Biologie lernen: Reflexe19. August 2020 - 17:14
  • Biologie lernen: Gentechnik19. August 2020 - 17:03
  • Geschichte lernen: Wie interpretiere ich eine Bildquelle?17. August 2020 - 10:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Standort Füssen

+49 1575 6380 927

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Die Personenbeschreibung Die Kurzgeschichte
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung