LearnSolution
  • Online-Nachhilfe
    • Online-Nachhilfe erhalten
    • PowerHours – Keine Vertragslaufzeit
    • Online-Nachhilfelehrer werden
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
  • Ausgleich zum Lernen
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Der Zeitungsartikel

Ein sehr beliebtes Thema bei Deutschklausuren sind Zeitungsartikel, leider auch ein wenig trocken, wenn auch notwendig.

Zum einen liegt dir ein Artikel vor und deine Aufgabe ist es, diesen zu interpretieren, zu bearbeiten und deine Meinung darüber zu äußern. Zum anderen könnte es sein, dass du selbst einen Artikel zu einem vorgegebenen Thema verfassen musst.

Online-Nachhilfe

Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.

✓ Lernen in gewohnter Umgebung

✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer

✓ Alle Schulfächer

✓ Flexible Vertragslaufzeit

Zum Angebot

Wichtig hierbei ist, es gibt keine allgemeingültigen Regeln und Anleitungen für das Schreiben eines Artikels, so wie beispielsweise einer Inhaltsangabe oder Kurzgeschichte.

Es sind lediglich ein paar Regeln zu beachten und ein oder zwei Punkte durch das Erscheinungsbild in der Zeitung zu erkennen.

Regel Nr. 1

Ein Zeitungsbericht soll ein sachlicher Text sein. Er darf zwar deine Meinung wiedergeben, soll aber nicht ganz speziell deinen Ärger, deine Wut oder deine Begeisterung herausheben. Das kannst du gerne tun, wenn du einen Leserbrief verfasst.

Beispiel: „Das erschütternde Erdbeben in Mexiko hat vielen Menschen fürchterliches Leid beschert“.

Du kannst durch markante Adjektive den Text mitreißend schreiben, aber deine persönliche Betroffenheit wird trotzdem nicht erwähnt.

Regel Nr. 2

Schreibe deinen Artikel in kurzen, sachlichen Sätzen. Du möchtest so viele Leser wie möglich ansprechen und manche sind ein wenig intelligenter, manche eben nicht. Mit einfachen und knappen Sätzen erreichst du beide Gruppen der Leser.

Beispiel:

„Seit Tagen sind mehrere Kinder unter den Trümmern der Schule verschüttet. Hunderte von Rettungskräfte versuchen die verängstigen Schüler zu befreien. Die besorgten Eltern und die Familien bangen um das Leben ihrer Kinder.“

Kannst du es erkennen? Drei recht kurze Sätze, die für jeden informativ und spannend gestaltet sind.

Regel Nr. 3

Verwende keine Fremdwörter.

Solange du keinen Fachartikel zu einem medizinischen oder physikalischen Experiment in einer Fachzeitschrift verfasst, vermeide Fremdwörter und Fachbegriffe.

Es lässt sich nicht immer vermeiden, dann erkläre die Bedeutung der Fremdwörter, die du benutzt.

Regel Nr. 4

Ich habe vorhin schon erwähnt, dass wir mit unserem Artikel so viele Leser wie möglich erreichen wollen. Hier kann uns auch ein einfacher Trick helfen.

Wir verwenden am besten Aktivsätze. Das vermittelt den Eindruck, aktiv am Geschehen teilzuhaben.

Verwenden wir Passivsätze, dann fühlt es sich für den Leser so an, als ob das Geschehen schon vorbei ist und das Interesse ist lange nicht mehr so groß.

Bleiben wir beim mexikanischen Erdbeben.

Aktivsätze:

Hunderte Rettungskräfte versuchen unter Einsatz ihres eigenen Lebens die Kinder aus den Trümmern zu befreien.

Immer noch erschüttern die Nachbeben die Dörfer, Häuser stürzen ein und begraben die Bewohner.

Das hört sich ziemlich dramatisch an, oder? Wären wir nicht so weit von Mexiko entfernt, könnten wir noch aktiv mit eingreifen und den Familien helfen.

Passivsätze:

Die Kinder werden von hunderten von Rettungskräften unter Einsatz ihres eigenen Lebens aus den Trümmern befreit.

Durch die Nachbeben werden noch immer Dörfer erschüttert….

Für mich liest sich das alles schon so, als wäre es vorbei, ich kann nichts mehr tun und muss es als Tatsache hinnehmen. Aber ich möchte doch mit meinem Zeitungsartikel die Leser mitreißen!

Regel Nr. 5

Wenn wir in unserem Zeitungsartikel einen bestimmten Menschen erwähnen, dann ist es wichtig, den kompletten Namen und so viele Informationen wie möglich zu erwähnen.

Kleiner Tipp:

Solche Informationen strecken einen Aufsatz in die Länge, was sehr hilfreich sein kann, wenn uns das Thema überhaupt nicht interessiert oder wir sonst nicht allzu viel zum vorgegebene Thema beitragen können!

„Der WDR-Journalist Olaf Bock, 51 Jahre leitet seit 1. September 2017 das ARD-Studio in Warschau.“

Keine Angst, das ist nicht Allgemeinbildung, das sind Informationen, die mit Sicherheit bei der Fragestellung der Klassenarbeit zu finden sind!

Wenn du eine Zeitung aufschlägst und einen Zeitungsartikel betrachtest, fällt dir als erstes auf, dass über dem Text eine meist

„reißende Überschrift“

steht, die den Leser dazu bringen soll, den Artikel zu lesen.

Das sind meist keine ganzen Sätze, sondern nur spannend formulierte Schlagzeilen und Stichpunkte

Hier ein paar Beispiele kopiert aus den Tageszeitungen:

  • „Neue Sanktionen gegen Südkorea“
  • „Deutschland im Alarm-Zustand“
  • „Terror im Flughafen“

Lead – Der Vorspann

Das ist der fettgedruckte Teil zu Beginn eines Zeitungsartikels.

Hier werden die wichtigsten Informationen bearbeitet und alle tragenden Fakten zusammengefasst.

Hier entscheidet der Leser dann endgültig, ob er den Rest des Artikels liest. Er muss alle wichtigen Fakten erkennen und erfahren. Du kannst ihn durch deine spannende und informative Art dazu begeistern, aber wenn du über ein Thema berichtest, das den Leser nicht betrifft oder nicht interessiert, dann wird es ziemlich schwierig.

Parallelen findest du zu sämtlichen anderen Aufsatzthemen, denn in so ziemlich jeder Einleitung ist ein kurzer Überblick über das Thema zu schreiben – also für uns nichts Neues!

Die Einzelheiten

Nun kommt der Teil, in dem wir unsere Thematik ausführlich beschreiben.

Dafür bekommen wir eine einfache Hilfestellung.

Orientiere dich an den W-Fragen und du kannst nicht mehr viel falsch machen.

Wer?

Was?

Wann?

Wo?

Wie?

Weshalb?

Wozu?

Nach Beantwortung und Bearbeitung dieser W-Fragen dürfte beim Leser keine Frage mehr offen sein.

Er kann sich zu deinem Artikel eine eigene Meinung bilden, weil du ihm alle Fakten geliefert hast.

Vergiss aber bitte nicht:

Bleibe bei der Wahrheit – Erzähle keine Märchen und Lügengeschichten!

Dein Hintergrund soll immer sein, dass du mit deinem Artikel etwas Positives erreichen möchtest, einen Missstand aufdecken willst, etwas erreichen kannst.

Glaubwürdigkeit ist das A und O eines Zeitungsartikels und somit auch des Verfassers!

Spickzettel herunterladen

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Dein perfekter Aufsatz
Einfache Tricks, Tipps und Hilfsmittel für einen gelungenen Aufsatz mit wenig Aufwand

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Mathematik lernen: Rechnen mit Brüchen – Die Division21. August 2020 - 9:01
  • Deutsch lernen: Die Bildbeschreibung20. August 2020 - 9:12
  • Biologie lernen: Reflexe19. August 2020 - 17:14
  • Biologie lernen: Gentechnik19. August 2020 - 17:03
  • Geschichte lernen: Wie interpretiere ich eine Bildquelle?17. August 2020 - 10:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Standort Füssen

+49 1575 6380 927

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Der Leserbrief Die Email
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung