LearnSolution
  • Online-Nachhilfe
    • Online-Nachhilfe erhalten
    • PowerHours – Keine Vertragslaufzeit
    • Online-Nachhilfelehrer werden
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
  • Ausgleich zum Lernen
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Der Brief

Auch wenn es dir vielleicht ein wenig seltsam vorkommt, da im digitalen Zeitalter fast ausschließlich per Chat oder Mail kommuniziert wird, so ist es doch hin und wieder deine Aufgabe, einen Brief zu schreiben.

Viele Ämter erwarten noch Briefe in Papierform und dürfen aus rechtlichen Gründen keine Anfragen per Mail beantworten.

Deine Oma hat keinen Computer und sie hat Geburtstag, du kommst nicht drum herum, ihr einen persönlichen Brief zu schreiben.

Jeder Brief, egal ob persönlich oder sachlich hat einen bestimmten Aufbau und ob du es glaubst oder nicht, das Thema Brief ist immer noch im Lehrplan der deutschen Schulen und wird gerne als Thema einer Klassenarbeit oder Schulaufgabe genommen.

Ganz ehrlich, ich glaube, es schadet auch nicht, wenn man noch weiß, wie ein Brief aussehen soll, oder?

Ist auch gar kein Hexenwerk, denn hier siehst du ganz einfach beschrieben, wie du ohne großen Aufwand einen Brief formulieren kannst.

Online-Nachhilfe

Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.

✓ Lernen in gewohnter Umgebung

✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer

✓ Alle Schulfächer

✓ Flexible Vertragslaufzeit

Zum Angebot

Wir unterscheiden zwischen einem persönlichen Brief und einem sachlichen Brief.

Als erstes beschreiben wir einen persönlichen Brief.

Was kann ein persönlicher Brief sein?

  • Brief an Freunde oder die Familie
  • Geburtstags- oder sonstige Glückwünsche
  • Ferienberichte und Urlaubsbriefe
  • Einladungen
  • Abschieds- oder Liebesbriefe

Der Briefkopf

Bei einem persönlichen Brief steht ganz oben der Ort an dem du dich gerade befindest und das aktuelle Datum. Wichtig dabei ist, dass du das Datum ausschreibst und Kurzformen vermeidest.

Bsp: Stuttgart, 22. September 2017

Die Anrede

Hier darfst du den Empfänger sehr persönlich ansprechen, denn wenn du schon einen Brief schreibst, dann liegt dir wirklich etwas an der Person.

  • Hallo
  • Hi
  • Liebe(r)

Der Brieftext

Den Empfänger persönlich ansprechen

Sprich den Empfänger gleich persönlich an, frage nach, wie es ihm geht und was er in letzter Zeit gemacht hat. Der Empfänger wird merken, dass er dir wichtig ist und du Interesse zeigst. Er wird so deinen Brief zu Ende lesen und dein Anliegen ernst nehmen.

  • Wie geht´s dir?
  • Warst du nicht erst im Urlaub? Wie war´s?
  • Kommst du nicht erst von einer Sprachreise/Feriencamp/Auslandsaufenthalt zurück?

Schreibe etwas Persönliches über dich

Es hat natürlich einen Grund, warum du einen Brief schreibst, du willst dich entweder bei deinem Brieffreund melden, um ihm etwas zu erzählen oder du brauchst Infos, die er oder sie dir geben können.

z.B.

Nächstes Schuljahr möchte ich gerne ein Jahr im Ausland verbringen. Ich bin schon ziemlich aufgeregt, weil doch so viele Dinge vorher geklärt werden müssen. Mein Traumziel wäre Neuseeland, Bilder dieser Gegend faszinieren mich und meine Schwächen in Englisch könnte ich dort auch verbessern.

Beschreibe dein Anliegen, deine Wünsche

Damit du dich etwas leichter tust, dich auf deinen Auslandaufenthalt vorzubereiten holst du dir Infos von deinem Brieffreund, da er oder sie diese Reise schon erlebt haben und dir wichtige Tipps geben könnten.

Bsp:

Du hast in deinen letzten Briefen so über deine Sprachreise geschwärmt, deine Fotos waren so faszinierend, dass ich mir Gedanken machte, ebenso einige Monate dort zu verbringen.

Kannst du mir vielleicht ein paar Tipps und Hinweise geben, was ich beachten muss?

Wo kann ich mich hinwenden um gute Unterkünfte zu finden?

Was muss ich beachten, bevor ich diese Reise antrete?

Kannst du mir ein paar interessante Sehenswürdigkeiten nennen?

Stelle einfach Fragen, die dir weiterhelfen.

Damit kannst du natürlich deinen Briefpartner dazu bringen, dir zu antworten und der Briefkontakt bleibt noch für eine ganze Weile bestehen.

Offiziell nennt man das:

„Einfordern einer Rückantwort“

Der Briefschluss

Immerhin möchtest du von deinem Brieffreund einige Informationen, da ist es selbstverständlich, dass man sich vorab bedankt und ein paar nett gemeinte Grüße mitschickt.

Beispiel:

  • Liebe Grüße
  • Ich hoffe, wir sehen uns bald
  • Bis dahin
  • Bis nächste Woche/Monat usw.
  • Ich freue mich auf deine Antwort
  • Viele Grüße
  • usw.

Nun gehen wir etwas näher auf einen sachlichen Brief ein.

Der Grundaufbau ist derselbe.

Briefkopf

Anrede

Brieftext

Briefschluss

Wir müssen nur ein klein wenig auf die Formulierungen achten, denn sachliche Briefe gehen doch meist an Ämter, Behörden, Schulen oder sind Anfragen (nicht Bewerbungsschreiben) auf mögliche Lehr- und Arbeitsstellen.

Der Briefkopf

Wie beim persönlichen Brief schreibst du den Ort, an dem du dich befindest und das aktuelle Datum.

Bsp.: Stuttgart, 20. Oktober 2017

Die Anrede

Bei sachlichen Briefen kennst du den Empfänger meistens nicht. In diesem Fall sind es Verwaltungsmitarbeiter oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder Menschen, die dir noch nie begegnet sind.

Logisch, dass du diese Briefe förmlicher beginnen musst, wie zum Beispiel

  • Sehr geehrte Damen und Herren
  • Sehr geehrte Frau….
  • Sehr geehrter Herr….
  • Guten Tag Herr ….
  • Guten Tag Frau….

Der Brieftext

Es ist wichtig, dass du im Hinterkopf behältst, dass du etwas von deinem schriftlichen Gegenüber möchtest.

Wenn du die folgenden Beispielsätze liest, weißt du dann schon, was ich meine.

Die Einleitung des Brieftextes

  • Kurze Vorstellung deiner Person
  • Zusammenfassung deines Anliegens

Zuerst allerdings muss der Empfänger erst einmal wissen, mit wem er es zu tun hat.

Stelle dich kurz mit deinem Namen und deinem Alter vor und beschreibe kurz, warum du dich mit diesem Brief an ihn oder sie wendest. Der Leser deines Briefes bekommt einen ersten Eindruck von dem, was du von ihm möchtest.

Beispiel:

Mein Name ist Mara Majr, ich bin 19 Jahre alt und besuche das Gymnasium in Stuttgart. Im kommenden Schuljahr beginne ich zu studieren und möchte mich deshalb vorab bei Ihnen erkundigen, welche Zugangsvoraussetzungen ich für den Studiengang benötige.

Der Hauptteil des Brieftextes

  • Ausführliche Beschreibung deines Anliegens
  • Fragen, die für dich wichtig sind zu klären
  • Welche Interessen verfolgst du mit deinem Brief

Hier sollst du dein Anliegen ausführlich beschreiben. Am Beispiel oben entnommen also, welchen Studiengang du belegen möchtest, was deine Ziele sind, welche Noten du im Durchschnitt hast, welche Informationen du schon hast und welche du noch benötigst.

Stelle alle dir offenen Fragen, denn gerade bei Behörden ist der Zeitaufwand ziemlich hoch. Je mehr du gleich beim ersten Briefkontakt nachfragst, je mehr kannst du schon erledigen, besonders wenn es für dich dann notwendig wird, Anträge auszufüllen, Formulare und Bescheinigungen zu besorgen. Das kostet sehr viel Zeit und je mehr Infos zu gleich zu Anfang anforderst umso schneller können deine Anliegen und Anträge bearbeitet werden.

Stell dir vor, du musst BAföG beantragen. Das bedeutet, du brauchst ziemlich schnell das Geld und kannst nicht noch monatelang auf die Bearbeitung warten. Deswegen stelle so viele Fragen wie möglich, fordere so viele Unterlagen wie nötig, dann kannst du von diesen Vorteilen auch profitieren.

Der Briefschluss

Die Bitte um Erledigung oder rasche Bearbeitung

Abschiedsformel

Unterschrift

Kleiner Tipp: Verwende nicht allzu oft „möchte“, „könnte“, „müsste“, also den Konjunktiv. Du willst schließlich etwas erreichen oder bekommen.

Höflich bleiben und bitten, aber nicht betteln!

Mein Beispiel:

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesem Schreiben mein Anliegen so ausführlich wie möglich schildern.

Deswegen bitte ich Sie nun darum, mir doch recht zeitnah die nötigen Informationen zukommen zu lassen, damit ich schnellstmöglich die entsprechenden Bedingungen erfüllen kann.

Über eine Rückmeldung von Ihnen freue ich mich

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für Ihre Bemühungen, mir die Unterlagen zeitnah zukommen zu lassen….

Merkst du etwas? Wir bleiben dabei freundlich, aber dennoch ein Stück bestimmt, denn das Anliegen ist uns wichtig.

Wir beenden den Brief mit:

Mit freundlichen Grüßen

Und unterschreiben von Hand unser Schriftstück, auch wenn wir den Brief selbst nicht von Hand geschrieben haben.

Beachte bitte:

Die Schlussformel „Hochachtungsvoll“ wird nur dann verwendet, wenn du sehr verärgert bist, teilweise schon rechtliche Schritte eingeleitet hast. Das hat leider nichts mehr mit der Hochachtung zu tun, die das Wort beinhaltet, sondern soll einen ernsten, rechtlich wirkenden Brief betonen.

Spickzettel herunterladen

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Dein perfekter Aufsatz
Einfache Tricks, Tipps und Hilfsmittel für einen gelungenen Aufsatz mit wenig Aufwand

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Mathematik lernen: Rechnen mit Brüchen – Die Division21. August 2020 - 9:01
  • Deutsch lernen: Die Bildbeschreibung20. August 2020 - 9:12
  • Biologie lernen: Reflexe19. August 2020 - 17:14
  • Biologie lernen: Gentechnik19. August 2020 - 17:03
  • Geschichte lernen: Wie interpretiere ich eine Bildquelle?17. August 2020 - 10:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Standort Füssen

+49 1575 6380 927

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Schlaf eine Nacht drüber – Lernstoff Wiederholen und im Gehirn veran... Der Leserbrief
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung