Das Argumentieren ist längst ein wichtiger Bestandteil des Alltags geworden. Bestimmt musstest du zu Hause auch schon einmal deinen Standpunkt deutlich machen oder hast versucht deine Eltern von deiner eigenen Idee zu überzeugen. Dazu sind eine gute Struktur und überzeugende Argumente unerlässlich. Dieser Deutsch Lernen Beitrag zeigt dir, wie du in wenigen Schritten eine gelungene Argumentation schreibst.
Online-Nachhilfe
Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.
✓ Lernen in gewohnter Umgebung
✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer
✓ Alle Schulfächer
✓ Flexible Vertragslaufzeit
Was ist eine Argumentation?
Erfahre, was überhaupt eine Argumentation ist
Die schriftliche Argumentation bietet dir die Möglichkeit zu einer bestimmten Thematik Stellung zu nehmen, indem du deinen eigenen Standpunkt erläuterst. Dabei sollte es das Ziel sein, dem Leser durch geschickte Anordnung überzeugender Argumente deine eigene Meinung näher zu bringen.
Argumenttypen im Überblick
Erfahre, welche unterschiedlichen Argumenttypen es gibt
Argumenttyp | Beispiel | Wirkung |
---|---|---|
Faktenargument: Berufung auf einen Fakt, welcher unumstritten ist | „Alle Substantive werden großgeschrieben.“ | Hohe Überzeugungskraft, überprüfbar und nachweisbar |
Erfahrungsargument: Berufung auf eine persönliche Erfahrung | „Ich habe sehr viel für den Test gelernt. Das hat sich ausgezahlt.“ | Subjektiv, wenig stichhaltig, sehr persönlich |
Autoritätsargument: Berufung auf eine angesehene Persönlichkeit oder Instanz (z.B. Das Grundgesetz) | „Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz verankert und darf daher nicht eingeschränkt werden.“ | Hohe Überzeugungskraft, stichhaltig, nachvollziehbar und vorstellbar |
Analogisierendes Argument: Ziehen einer Parallele zu einem anderen Sachbereich | „Das Miteinander ist wichtig, um gemeinsam Aufgaben zu bewältigen. Jeder sollte mit einbezogen werden und teilhaben dürfen. Dasselbe gilt auch im Sport.“ | Überzeugend, wenn die Parallele gelungen und nachvollziehbar gewählt wird, stichhaltig |
Normatives Argument: Berufung auf allgemein anerkannte Normen, Regeln und Werte | „Sprechen mit vollem Mund ist unangebracht.“ | Überzeugend, dennoch umstritten, da Normen und Werte persönlicher Natur sind |
Die drei Schritte zum überzeugenden Argument
Erfahre, wie du ein überzeugendes Argument verfasst
Um eine gelungene Argumentation verfassen zu können, sind überzeugende Argumente elementar. Solche besitzen eine hohe Stichhaltigkeit, da sie beispielsweise durch eine objektive Studie oder eine Expertenmeinung gestützt sind. Dabei unterscheidest du zwischen Pro- und Contra-Argumenten.
Tipp:
Pro-Argumente stützen deine These und Contra-Argumente widersprechen dieser.
Im Allgemeinen solltest du darauf achten, dass du deine Argumente in drei Schritten aufbaust. Dadurch werden sie überzeugend und verhelfen dir dazu, eine gelungene Argumentation zu verfassen.
Schritt 1: Formuliere eine Behauptung
- Überlege dir eine These, die sich kritisch mit der jeweiligen Thematik auseinandersetzt.
Beispiel:
„Erfolg ist eng mit Selbstdisziplin und Eigeninitiative verbunden.“
Schritt 2: Denke dir ein passendes Beispiel aus
- Dein Beispiel sollte stets deine Behauptung unterstreichen und anschaulicher gestalten. Dadurch ermöglichst du es dem Leser sich mit deiner Argumentation vertraut zu machen. Dazu eignen sich tagespolitische Ereignisse aber auch Erlebnisse und Erfahrungen aus deinem Leben.
Beispiel:
„Eine intensive Vorbereitung auf eine Prüfungssituation ermöglicht es, das erlernte Wissen bei Bedarf gezielt abzurufen und dadurch bessere Leistungen zu erzielen. Bei stetiger Auseinandersetzung mit einer Thematik nimmt auch die Eigenmotivation zu und dadurch auch die eigene Leistungsbereitschaft.“
Schritt 3: Stütze deine Behauptung mit einer treffenden Begründung
- Begründungen lassen deine Argumente glaubhafter erscheinen. Orientiere dich dazu an der Übersicht der Argumenttypen dieses Beitrags.
Beispiel:
„Ebenso wie bei der Wettkampfvorbereitung im Leistungssport verhält es sich auch im Prozess des Lernens. Nur bei kontinuierlichem und regelmäßigem Trainieren können auch sportliche Erfolge verbucht werden.“ (Analogisierendes Argument)
Aufbau der schriftlichen Argumentation in 4 Schritten
Erfahre, wie deine Argumentation überzeugt
Schritt 1: Erstellen eines Schreibkonzepts
- Halte deine Argumente, sowie zugehörige Beispiele und Begründungen auf einem Konzeptpapier fest. Dadurch strukturierst du deine Gedanken und verlierst nicht den Überblick.
Tipp:
Ordne deine Argumente nach ihrer Qualität und Stichhaltigkeit, sodass deine Argumentation einen roten Faden aufweist.
Schritt 2: Einleitung deiner Argumentation
- Gehe auf die Thematik deiner Stellungnahme ein und führe den Leser an diese heran.
Tipp:
Deine Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken. Um dies zu erreichen kannst du beispielsweise auf aktuelle Ereignisse oder auf die Bedeutung für dich und dein Leben eingehen.
- Versuche deine Meinung zum Thema herauszustellen und den Leser somit für den Hauptteil vorzubereiten. Dadurch wird der Lesefluss aufrecht erhalten.
Schritt 3: Hauptteil deiner Argumentation
- Verschriftliche deine Argumente, die du auf deinem Konzeptpapier festgehalten hast. Achte darauf, dass du die passenden Beispiele und Begründungen ebenfalls einbringst und die Argumentation sinnvoll aufbaust.
Tipp:
Bei einer Pro-Contra-Argumentation bietet es sich an zuerst die Gegenseite zu beleuchten. Beginne mit dem stärksten Argument und arbeite dich zu weniger relevanten vor. Anschließend gehst du auf deine eigene Meinung ein, indem du mit dem schwächsten Argument beginnst. Dein Hauptteil sollte mit dem wichtigsten Argument enden, da dieses dem Leser am längsten im Gedächtnis bleibt.
Schritt 4: Schluss deiner Argumentation
- Formuliere ein abrundendes Fazit in dem du noch einmal deine eigene Meinung darlegst.
Tipp:
Du kannst auch erneut Bezug zu deiner Einleitung nehmen oder einen Ausblick in die Zukunft geben.
Tipps zur sprachlichen Formulierung
Nutze diese Tipps, damit deine Argumentation gelingt und überzeugt
Zuletzt erhältst du noch einige Formulierungshilfen und Anstöße, die dir helfen können deine Argumentation zu gestalten.
- Einerseits – andererseits
- Daraus ergibt sich…
- Folglich…
- Berücksichtigt man…
- Außerdem ist anzunehmen/ zu bedenken
- Dagegen lässt sich einwenden
- auch… ist plausibel
- zwar – aber
- wenngleich
Weitere Tipps kannst du dir hier anschauen.
Die 3 wichtigsten Punkte aus diesem Deutsch lernen Beitrag zusammengefasst
- Es gibt verschiedene Argumenttypen, welche deine Argumentation unterstützen können und eine unterschiedliche Wirkung auf den Leser haben.
- Deine Argumente sollten stets aus einer Behauptung, einem Beispiel und einer Begründung bestehen.
- Deine Argumente solltest du nach ihrer Wichtigkeit gliedern, sodass deine Argumentation nachvollziehbar ist.
Lade jetzt den Spickzettel zum Beitrag: „Deutsch lernen – Die Argumentation“ herunter!
Weiter gehts! Online für die Schule lernen
Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.
Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.