


Hochmittelalter (1170 – 1250)
Für die Dichtung des Hochmittelalters werden auch die Begriffe „Höfische Literatur“ oder Stauffische Klassik genutzt.
Bevor wir jetzt genauer auf diese Literaturepoche eingehen, möchte ich dir noch kurz etwas über die geschichtlichen Ereignisse dieser Zeit erzählen.

Frühmittelalter (500 – 1180)
Das Frühmittelalter ist die erste Literaturepoche, für die es genügend niedergeschriebene Werke gibt. Vorher sind die Verse und Dichtungen nur mündlich überliefert worden. Deswegen ist viel verloren gegangen.
Bevor wir jetzt genauer auf diese Literaturepoche eingehen, möchte ich dir noch kurz etwas über die geschichtlichen Ereignisse dieser Zeit erzählen.

Literaturepochen im Überblick
Schon Jahrhundertelang haben die Menschen gerne Geschichten erzählt oder Gedichte geschrieben. Daraus sind dann Bücher und Texte entstanden, die wir als literarische Werke bezeichnen. Eine Literaturepoche fasst unterschiedliche literarische Werke zusammen, die in einen gemeinsamen Zeitabschnitt fallen und ähnliche Merkmale haben.

Berechnen von Abständen und Winkeln: Bestimmen von Schnittwinkeln
Ihr behandelt momentan im Unterricht das Thema „Schnittwinkel“, aber du weißt noch nicht wirklich, wie man einen solchen Winkel berechnet? Das ist Kein Problem, in diesem Blogbeitrag wird dir das Thema einfach und schnell erklärt, sodass du im Unterricht mit deinem dazugewonnenem Wissen punkten kannst!

Was sind Winkel?
Kennst du die Situation? Du bekommst Aufgabenblätter von deinen Lehrern und sollst Winkel erkennen. Falls du nicht weißt was Winkel sind, wird es dir schwer fallen diese Aufgaben zu lösen. Im Folgenden bekommst du eine kurze Zusammenfassung über Winkel.

Berechnen des Abstandes eines Punktes zu einer Geraden
Du weißt bereits, wie man den Abstand von einem Punkt zu einer Ebene berechnen kann und ähnlich funktioniert dies auch mit Geraden. Falls du dieses Thema gerade im Unterricht behandelst, dann ist dies die perfekte Möglichkeit dein Wissen zu vertiefen!

Wie zeichne ich einen Kreisausschnitt?
Kennst du die Situation? Du bekommst Aufgabenblätter von deinen Lehrern und sollst Kreisausschnitte zeichnen. Du weißt nicht wie du anfangen sollst und findest einfach nicht heraus, was du tun musst? Im Folgenden bekommst du eine kurze Zusammenfassung wie du mit solchen Aufgaben umgehen kannst.

Berechnen des Abstandes eines Punktes zu einer Ebene
Bisher hast du immer die Lagen von Punkten, Geraden und Ebenen zueinander betrachtet. In diesem Kapitel werden nun die Abstände zwischen diesen geometrischen Objekten betrachtet. Du lernst also, wie man beispielsweise den Abstand von einem Punkt zu einer Ebene berechnen kann.

Geraden und Ebenen: Die gegenseitige Lage von Ebenen
Wie du bereits schon weißt, kann man die Lage von einer Geraden zu einer Ebene einfach bestimmen. Dieser Blogbeitrag ist im Grunde genommen eine Ausweitung davon, denn hier lernst du wie man die Lage von zwei Ebenen unkompliziert bestimmen kann. Falls du im Moment noch Probleme mit diesem Thema hast, dann mach dir keine Sorgen! Der Blogbeitrag wird dir garantiert helfen können.
Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Kontaktdaten
LearnSolution
Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542
Zertifikate

Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Wichtige Links
Bestbewertete Produkte
-
Gleichungen lösen [Digital] 12,95 €
Enthält 19% Mwst. -
eBook: Die wichtigsten Merkmale einer Kurzgeschichte Hilfreiche Tipps und Tricks für deinen perfekten Aufsatz [Digital] 9,95 €
Enthält 7% MwSt. -
Gleichungssysteme lösen [Digital] 12,95 €
Enthält 19% Mwst. -
eBook: Superfood fürs Superhirn [Digital] 7,95 €
Enthält 7% MwSt.