


Eigenschaften von Funktionen: Die Hoch- und Tiefpunkte
Nun kennst du bereits mehrere Eigenschaften von Graphen und weißt wie verschieden sie sein können. Im Matheunterricht berechnet ihr gerade Hoch- und Tiefpunkte und du weißt noch nicht genau wie du dabei vorgehen sollst? Kein Problem, dann ließ dir einfach diesen Blogbeitrag durch und danach wirst du mit Sicherheit einen guten Überblick haben.

Eigenschaften von Funktionen: Monotonie einer Funktion
Nun besprecht ihr im Matheunterricht schon etwas länger die verschiedenen Merkmale einer Funktion und wie sie überprüft werden können. Du bist dir in allen Bereichen sicher, doch die Monotonie fällt dir noch etwas schwer? Kein Problem, in diesem Blogbeitrag wird dir alles Wichtige zur Monotonie erklärt und danach wirst du mit Sicherheit alles besser verstehen.

Wie kann ich Entfernung oder Abstand berechnen?
Kennst du die Situation, du bekommst Entfernungen und Abstände von deinem Lehrer und sollst diese berechnen. Doch durch die vielen verschiedenen Begriffe kommst du völlig durcheinander? Du verwechselst ständig sämtliche Formulierungen? Keine Sorge, im Folgenden bekommst du eine kleine Zusammenfassung darüber.

Eigenschaften von Graphen: Wie berechne ich Nullstellen?
Aktuell sind die Nullstellen euer Thema in Mathe, doch du bist dir noch ziemlich unsicher wie du dabei überhaupt vorgehst und welche verschiedenen Vorgehensweisen es dabei gibt? Wenn ja, dann solltest genau du dir diesen Blogbeitrag durchlesen! Hierbei wird dir erklärt wie du beispielsweise die Mitternachtsformel und die Substitution anwendest.

Geometrie: Wie gehe ich mit dem Quadratgitter um?
Kennst du die Situation, du bekommst Quadratgitteraufgaben von deinem Lehrer und sollst diese lösen. Doch durch die vielen verschiedenen Begriffe kommst du völlig durcheinander? Du verwechselst ständig sämtliche Formulierungen und Buchstaben? Keine Sorge, im Folgenden bekommst du eine kleine Zusammenfassung darüber.

Die charakteristischen Punkte eines Graphen der Funktion
Mit Sicherheit ist dir im Unterricht schon einmal aufgefallen, dass nicht alle Funktionen gleich aussehen und dass viele Funktionen spezielle Punkte aufweisen. Man könnte auch sagen, jede Funktion hat ihre eigenen Merkmale, an denen man erkennt, dass es sich genau um diese Funktion handeln muss. Beispiele für diese Merkmale sind Hoch oder Tiefpunkte, Nullstellen, Wendestellen oder auch die Monotonie einer Funktion. Sagt dir alles noch nichts? Kein Problem! In diesem Blogbeitrag wird dir einfach und schnell erklärt wie du die Merkmale einer Funktion erkennst und welche Auswirkungen sie auf die Funktion haben.

Was sind natürliche Zahlen und wie rechne ich damit?
Kennst du das Problem, dass du auf den Arbeitsblättern, die du von deinen Lehrern bekommst, nicht verstehst wie du an eine bestimmte Aufgabe rangehen sollst? Die Überschrift „Rechnen mit natürlichen Zahlen“ sagt dir nicht viel? Und deine nächste Klassenarbeit steht vor der Tür? Heute will ich dir eine kleine Zusammenfassung geben, wie du ganz einfach mit natürlichen Zahlen umgehen kannst.

Geometrie: Wann sind zwei Geraden parallel zueinander?
Kennst du die Situation, du bekommst Geometrieaufgaben von deinem Lehrer und sollst diese lösen. Doch durch die vielen verschiedenen Begriffe kommst du völlig durcheinander? Du verwechselst ständig sämtliche Formulierungen? Keine Sorge, im Folgenden bekommst du eine kleine Zusammenfassung.

Geometrie: Was bedeutet “zueinander senkrecht”?
Kennst du die Situation, du bekommst Geometrieaufgaben von deinem Lehrer und sollst diese lösen. Doch durch die vielen verschiedenen Begriffe kommst du völlig durcheinander? Du verwechselst ständig sämtliche Formulierungen? Keine Sorge, im Folgenden bekommst du eine kleine Zusammenfassung.
Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Kontaktdaten
LearnSolution
Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542
Zertifikate

Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Wichtige Links
Bestbewertete Produkte
-
eBook: Lernen lernen - Premium [Digital] 12,90 €
Enthält 19% Mwst.zzgl. Versand -
Differentialrechnung Teil 1 Hilfestellung zur Lösung von Abituraufgaben [Digital] 14,95 €
Enthält 19% Mwst. -
eBook: Differentialrechnung Teil 1 Hilfestellung zur Lösung von Abituraufgaben [Digital] 14,95 €
Enthält 7% MwSt. -
Differentialrechnung Teil 2 Hilfestellung zur Lösung von Abituraufgaben [Digital] 12,95 €
Enthält 19% Mwst.