Mit diesem Artikel eignest du dir Wissen über die Literaturepoche der Exilliteratur /Emigrantenliteratur (1933-1945) an und erfährst alle wichtigen Eckdaten und Merkmale der Literatur über diese Zeit.
Online-Nachhilfe
Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.
✓ Lernen in gewohnter Umgebung
✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer
✓ Alle Schulfächer
✓ Flexible Vertragslaufzeit
Politische Exilliteratur
Erfahre welche Rolle die politische Exilliteratur gespielt hat
Wichtig für dich ist zu wissen, dass viele Schriftsteller/innen aufgrund ihrer Herkunft, politischen Meinung oder ihrer Religion fliehen mussten und als Staatsfeinde angesehen wurden. Meist drohte ihnen Haft oder Zwangsarbeit im KZ. Dies ist in unserer heutigen Demokratie unvorstellbar, weil unser Grundgesetz seit 1949 vorschreibt, dass niemand aufgrund seiner Herkunft, Religion oder persönlichen Meinung verfolgt werden darf. Dies zeigt aber, dass politische Rechtsprechung in der nationalsozialistischen Zeit auf willkürlichem, rassistischem und ideologischem Denken beruhte.
2 wichtige Definitionen von Exilliteratur
Erfahre hier, welche zwei verschiedenen Denkweisen es gibt
- Innere Emigration (Verbleiben in Deutschland): Erich Kästner und Gottfried Benn vertraten die Position in Deutschland zu bleiben, aber sich innerlich eine oppositionelle Haltung zu wahren. Dieses Denken erntete viel Kritik bei den Schriftstellern/innen, die sich für das Exil entschieden und sich nicht dem faschistischen Denken unterwerfen wollten. Für sie zeigte das Bleiben eine angepasste Akzeptanzhaltung.
- Exilliteratur (Flucht aus Deutschland): Thomas und Heinrich Mann, Arnold Zweig, Bertolt Brecht und andere versuchten im Ausland politischen Widerstand in literarischen Texten zu betreiben, was durchaus ihr eigenes Leben aufs Spiel setzte. Ein Beispiel hierfür ist Theodor Lessing, der nach seiner Flucht von nationalsozialistischen Befürwortern erschossen wurde. Manche Schriftsteller wie Kurt Tucholsky begingen im Exil Selbstmord, da sie keinen anderen Ausweg sahen.
Achtung!!
Wichtig ist, dass die Trümmerliteratur nicht dieselbe Epoche wie die der Exilliteratur/Emigrantenliteratur ist, sondern eine eigenständige Literaturströmung.
Kennst du schon unseren Spickzettel zum Überblick der Literaturepochen?
Die 5 wichtigsten geschichtlichen Ereignisse
Erfahre hier, welche geschichtlichen Ereignisse von Bedeutung sind
- Tag der Bücherverbrennung am 30.05.1933, nach der Machtübernahme Hitlers am 30.01.1933. Alle nicht arischen/nationalsozialistisch anerkannten Werke wurden verboten und verbrannt. Kunst wurde somit zensiert und in “entartete oder erlaubte“ Kunst eingeteilt.
- Infolgedessen verließen Schriftsteller/innen das Land. Geschätzt wurde, dass es sich um circa 30,000 bis 40,000 Menschen handelte, die als von den Nationalsozialisten als politische Gegner als vogelfrei galten. Insgesamt verließen circa 500,000 Menschen zwischen 1933 und 45 Deutschland und emigrierten größtenteils nach Lateinamerika, in die USA, Großbritannien, China oder nach Israel.
- Vielen Schriftstellern/innen wurde die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen, so zum Beispiel die von Kurt Tucholsky.
- Die meisten Schriftsteller/innen hatten im Ausland mit existentiellen Sorgen zu kämpfen. Übersetzungen aus dem Deutschen und anschließende Veröffentlichung waren schwierig, weshalb viele von ihnen an der Bürokratie anderer Länder scheiterten. Dies waren traumatische Erlebnisse, die auch dazu führten, dass manche später nicht wieder nach Deutschland zurückkehrten oder sich sogar das Leben nahmen.
- Im Holocaust (1941-45) wurden nicht nur Schriftsteller/innen systematisch getötet, sondern alle „Andersdenkende“, unter Ihnen Wissenschaftler, Politiker und Journalisten. Menschen jüdischen Glaubens, Minderheiten und Menschen mit Beeinträchtigung wurden ebenfalls verfolgt und im KZ getötet.
3 bedeutsame Autoren und ihre Werke:
Erfahre, welche Autoren und Werke wichtig sind
- Bertolt Brecht – Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1931/37)
- Hermann Hesse – Das Glasperlenspiel (1943)
- Maria Lazar – Die Eingeborenen von Maria Blut (1937)
3 besondere Merkmale der Exilliteratur
Erfahre hier, was die besonderen Merkmale sind
- Keinerlei feste formale Merkmale
- Themen: Sehnsucht nach der eigenen Heimat, Frage nach Heimat, Widerstand/Rebellion, (offene) anti-nationalistische Haltung, Aufdeckung der Kriegsverbrechen und Rechenschaftspflicht
- Textsorten: Bevorzugte Form war Prosa (diese ist nahe am Realitätsbezug) und episches Theater.
4 Arten von Romanen
Erfahre, welche Arten von Romanen es in der Exilliteratur gab
- Exilroman
- Zeitroman
- Historischer Roman
- Utopische Romane
Die 5 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst
- die Literaturepoche der Exilliteratur /Emigrantenliteratur (1933-1945) teilt sich in zwei verschiedene Denkweisen: Die innere Emigration und die Exilliteratur.
- Wichtige Themen sind: Sehnsucht nach der eigenen Heimat, Frage nach Heimat, Widerstand/Rebellion, (offene) anti-nationalistische Haltung, Aufdeckung der Kriegsverbrechen und Rechenschaftspflicht
- Eine große Fluchtwelle von Schriftstellern/innen ins Exil ab 1933 nach der Bücherverbrennung am 30. Mai 1933
- Kriegsverbrechen und Holocaust (1941-1945)
- Scheitern vieler Schriftsteller/innen: Existentielle Sorgen bedrohten im Ausland ihr Überleben. Übersetzungen aus dem Deutschen und anschließende Veröffentlichung waren schwierig, weshalb viele von ihnen an der Bürokratie anderer Länder scheiterten.
Lade jetzt den Spickzettel zum Thema „Deutsch lernen – Literaturepochen: Exilliteratur/Emigrantenliteratur“ herunter.
Weiter gehts! Online für die Schule lernen
Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.
Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.