Beim Verfassen von Texten ist es wichtig, dass du neben einer objektiven Beschreibung auch auf die Gefühle der handelnden Personen eingehst. Emotionen und Gedanken spielen nämlich eine wichtige Rolle, um Charaktere und literarische Figuren zu verstehen. Dieser Blogbeitrag von Deutsch lernen soll dir zeigen, wie du Personen auf der Gefühlsebene verstehen kannst und auf Grundlage dessen einen gelungenen inneren Monolog verfassen kannst.
Online-Nachhilfe
Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.
✓ Lernen in gewohnter Umgebung
✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer
✓ Alle Schulfächer
✓ Flexible Vertragslaufzeit
Was ist ein innerer Monolog?
Erfahre, was überhaupt ein innerer Monolog ist
Der innere Monolog ist eine besondere Erzählform und zeichnet sich dadurch aus, dass die Gefühle und Gedanken einer einzelnen Person in der Ich-Form wiedergegeben werden.
Beispiel zum inneren Monolog
Nutze dieses Beispiel zum besseren Verständnis
Ich freue mich schon sehr auf den ersten Schultag. Dann kann ich endlich alle meine Freunde wiedersehen. Hoffentlich klappt alles, wie ich es mir vorstelle.
Merkmale des inneren Monolog
Lerne die Merkmale des inneren Monolog kennen
Gefühle | Vielzahl unterschiedlicher Gefühle, die teilweise ungeordnet und unstrukturiert sein können (Gedankenstrom) |
---|---|
Gedankengespräch in welchem sich eine Figur kritisch mit ihrem Verhalten, ihrer Beziehung zu anderen Charakteren, ihrer Vergangenheit, ihren Konflikten und Ängsten, ihren Hoffnungen etc. auseinandersetzt | |
lebendiges Denken –> Gedankensprünge sind häufig auffindbar | |
auf die persönlichen Gedanken einer einzelnen Figur beschränkt | |
Ausgangslage | alltägliche Situation, wie sie dir auch im echten Leben begegnen könnte |
Zeitformen | Gegenwart: Schilderung der aktuellen Situation, sowie der Gefühle und Gedanken der Figur |
Präteritum: Rückblick und Schilderung von bereits Vergangenem | |
Futur I: Bezug auf die restliche Handlung der Lektüre, Ausblick und möglicher Lösungsansatz |
Einen inneren Monolog verfassen in vier Schritten
Erfahre, wie du einen inneren Monolog verfasst
Schritt 1: Textarbeit
- Lies den Text aufmerksam durch und versuche dich in die Lage der Figuren hineinzuversetzen.
Tipp:
Verwende Buntstifte oder Textmarker, um wichtige Schlüsselstellen zu markieren und deine Befunde zu strukturieren.
Schritt 2: Gedankenstruktur nachvollziehen
- Untersuche das Denken und die Gefühle der einzelnen Personen, indem du die Situation beispielsweise in deinem eigenen Kopf durchspielst.
- Achte auf beschreibende Adjektive, die dir Informationen darüber geben, wie sich eine Person fühlt.
Beispiel:
Tom schrie vor Begeisterung laut auf: „Ich habe getroffen! Heute ist mein Glückstag – ich bin überglücklich.“
Schritt 3: Erstellen eines Schreibkonzepts
- Beantworte auf einem Konzeptpapier zentrale Leitfragen, um deine Ideen zu strukturieren.
- Du kannst dir zum Beispiel folgende Fragen stellen:
- Welcher Konflikt wird angesprochen? Gibt es mögliche Ursachen?
- Ändert sich die Gefühlslage einer Figur des Texts?
- Wie stehen die einzelnen Charaktere zueinander?
- Welches Handeln wäre einem bestimmten Charakter zuzutrauen?
- Was wird nicht direkt ausgesagt aber dennoch Preis gegeben?
- Welche Themen werden von gewissen Personen besonders häufig angesprochen?
- Wie drückt sich eine Person aus?
Schritt 4: Schreiben eines zusammenhängenden inneren Monologs
- Gehe auf die Ausgangslage ein, um den Leser an die Situation heranzuführen. Dabei kannst du den Ort, sowie die grundlegende Gefühlslage der Hauptperson schildern.
- Erzähle aus der Sicht der handelnden Figur, was diese erlebt, fühlt und ausmacht. Dabei kannst du dich auf die Struktur des Textes und deine beantworteten Leitfragen aus Schritt 3 berufen, sodass dein innerer Monolog einen roten Faden aufweist.
Wichtig:
Nutze das Präsens, um die Gefühle einer Person zu beschreiben und verwende das Präteritum, um Vergangenes zu schildern.
- Runde deinen inneren Monolog ab, indem du…
- …auf zukünftige Ereignisse hindeutest und mögliche Pläne schilderst.
- …Ängste oder Befürchtungen einer Figur beleuchtest.
- …eine Lösung für ein Problem findest und vorschlägst.
- Achte auf die Verwendung des Futur I.
Tipp:
Sollten dir Auffälligkeiten in der Sprechweise einer Figur begegnen, kannst du versuchen, deinen inneren Monolog in ähnlicher Sprache zu verfassen.
Die 4 wichtigsten Tipps aus diesem Deutsch lernen Beitrag zusammengefasst
- Achte darauf, dass du Gegenwärtiges im Präsens und bereits Abgeschlossenes im Präteritum beschreibst.
- Die Gedanken und Gefühle der handelnden Personen sollten in der Ich-Form verfasst werden. Versetze dich dafür gedanklich in die Lage einer Figur.
- Beantworte gezielt Leitfragen, um die einzelnen Charaktere, sowie deren Gedanken zu erschließen.
- Denke daran, deinen inneren Monolog sinnvoll abzurunden.
Lade jetzt den Spickzettel zum Beitrag: „Deutsch lernen – Der innere Monolog“ herunter!
Weiter gehts! Online für die Schule lernen
Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.
Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.