Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kurzgeschichte – Merkmale und Interpretation für deinen
Deutschaufsatz - Die Kurzgeschichte
Kapitel 1:
- Die Merkmale der Kurzgeschichte
- 1.1 Der unmittelbare Beginn
- 1.2 Wenig Hauptpersonen
- 1.3 Die Handlung
- 1.4 Die Zeitverhältnisse
- 1.5 Die Erzählperspektive
- 1.6 Sonstige Merkmale
- 1.7 Die Sprache der Hauptpersonen
- 1.8 Der Schluss einer Kurzgeschichte
Kapitel 2:
- Die Interpretation der Kurzgeschichte und wichtige Stilmittel
- 2.1 Die Inhaltsangabe
- 2.1.1 Die Einleitung
- 2.1.2 Der Hauptteil
- 2.1.3 Der Schluss
- 2.2 Die Textinterpretation
- 2.2.1 Erarbeiten der Merkmale
- 2.2.2 Charakterisierung der Hauptpersonen –
Personenkonstellation - 2.2.3 Der Wendepunkt der Kurzgeschichte
- 2.2.4 Interpretation der Sprache
- 2.2.5 Die Absicht (Intention des Autors)
- 2.2.6 Die persönliche Interpretation der Kurzgeschichte
- 2.2.7 Der Schluss der Interpretation
- 2.2.8 Typische Stilmittel einer Kurzgeschichte
- 2.1 Die Inhaltsangabe
Kapitel 3:
- Tipps und Tricks für deinen gelungenen Aufsatz
- 3.1 Lege dir verschiedene Textmarker zurecht!
- 3.2 Benutze einen Notizzettel!
- 3.3 Verwende abwechslungsreiche Begriffe!
- 3.4 Belege deine Aussagen mit einer Textstelle!
- 3.5 Schreibe einen ansprechenden Schluss!
- 3.6 Sinnvolle Satzanfänge
Kapitel 4:
- Wie geht´s weiter?
Kapitel 5:
- Die Autorin
Kapitel 6:
- Quellenverzeichnis
LearnSolution behält sich alle Rechte vor.
Eine Nachahmung oder Vervielfältigung jeglicher Art, auch in Auszügen, ist
nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von LearnSolution erlaubt.
In der Ausführung erarbeiten wir die Thematik der Kurzgeschichte „Das Brot“
von Wolfgang Borchert.
Teile der Geschichte werden Wort für Wort übernommen, um die einzelnen
Aspekte der Kurzgeschichte lediglich zu erläutern.
Wir akzeptieren dabei die Urheberrechte.
Die Textstellen werden markiert und gekennzeichnet.
In diesem Lehrmaterial verzichten wir, die verschiedenen Geschlechter explizit aufzuführen (z. B. Mitarbeiterin/Mitarbeiter) oder wir vermeiden die Geschlechter in einem Begriff zu kombinieren (z. B. MitarbeiterInnen), um den Text möglichst einfach lesbar zu gestalten.
Ebenso vermeiden wir es, ausschließlich die weiblichen Formen zu verwenden. Daher möchten wir betonen, dass allgemeine Personenbezüge sich auf alle
Geschlechter beziehen, ohne jemanden zu benachteiligen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.