Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erörterung – Arten, Aufbau und Umsetzung
- Kapitel 1:
- 1.1 Die Basics einer Erörterung
- 1.1 Allgemeine Definition
- Kapitel 2:
- 2.1 Die verschiedenen Arten einer Erörterung
- 2.2 Die lineare Erörterung
- 2.2.1 Die Einleitung der linearen Erörterung
- 2.2.2 Der Hauptteil der linearen Erörterung
- 2.2.3 Der Schluss der linearen Erörterung
- 2.2.4 Checke deine Ausarbeitung!
- 2.3 Die dialektische Erörterung
- 2.3.1 Das Sanduhrprinzip
- 2.3.2 Das Reißverschlussprinzip
- 2.3.3 Die Einleitung der dialektischen Erörterung
- 2.3.4 Der Hauptteil der dialektischen Erörterung
- 2.3.5 Der Schluss der dialektischen Erörterung
- 2.3.6 Checke deine Ausarbeitung!
- 2.4 Die textgebundene Erörterung
- 2.4.1 Checkliste zur Vorbereitung der textgebundenen Erörterung
- 2.4.2 Die Stellungnahme zum vorgegebenen Text
- 2.4.3 Die Gliederung der textgebundenen Erörterung
- 2.4.4 Die Einleitung der textgebundenen Erörterung
- 2.4.5 Der Hauptteil der textgebundenen Erörterung
- 2.4.6 Der Schluss der textgebundenen Erörterung
- 2.5 Die freie Erörterung
- 2.5.1 Checkliste zur Vorbereitung der freien Erörterung
- 2.5.2 Weitere Vorgehensweise bei der freien Erörterung
- 2.6 Zuguterletzt
- Kapitel 3:
- Die Autorin
- Kapitel 4:
- Quellenverzeichnis
LearnSolution behält sich alle Rechte vor.
Eine Nachahmung oder Vervielfältigung jeglicher Art, auch in Auszügen, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von LearnSolution erlaubt.
In diesem Lehrmaterial verzichten wir, die verschiedenen Geschlechter explizit aufzuführen (z. B. Mitarbeiterin/Mitarbeiter) oder wir vermeiden die Geschlechter in einem Begriff zu kombinieren (z. B. MitarbeiterInnen), um den Text möglichst einfach lesbar zu gestalten.
Ebenso vermeiden wir es, ausschließlich die weiblichen Formen zu verwenden. Daher möchten wir betonen, dass allgemeine Personenbezüge sich auf alle Geschlechter beziehen, ohne jemanden zu benachteiligen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.