Genauso wie Buchstaben zu den Grundlagen des Deutsch-Unterrichts gehören, so ist der gekonnte Umgang mit Brüchen die Basis für deinen Erfolg beim Mathe lernen. Nachdem wir uns bereits mit der Addition, der Subtraktion und der Multiplikation beschäftigt haben, werden wir uns in diesem Blogbeitrag mit der Division, also dem Geteilt-Rechnen, befassen.
In diesem Deutsch lernen Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Bildbeschreibung aufbaust und worauf du verstärkt achten solltest.
Bilder stecken voller Informationen, die du oftmals nur entdecken kannst, wenn du ganz genau hinsiehst. Bei näherer Betrachtung offenbaren sich meist Details, die du auf den ersten Blick nicht wahrgenommen hättest. Solche Befunde machen ein Bild interessant und schaffen es, den Betrachter zu fesseln. Mit deiner Bildbeschreibung solltest du einen ähnlichen Effekt erzielen, indem du dem Leser das Betrachtete genau schilderst.
Stelle dir einmal folgende Situation vor. Du bist in der Schule im Sportunterricht und ihr spielt Fußball. Nun kickt ein Mitschüler den Ball so, dass er sehr schnell auf dein Gesicht zufliegt. Scheinbar automatisch hältst du jetzt deine Arme vor dein Gesicht, um es vor dem auftreffenden Ball zu schützen. Dies ist ein Reflex. Mehr zum Thema Reflexe wirst du in diesem Beitrag von Biologie lernen erfahren.
Bestimmt ist dir der Begriff Gentechnik schon irgendwann einmal begegnet. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Gentechnik schnell entwickelt und wird heute vor allem im Gesundheitswesen angewendet. Was die Gentechnik ist und wie sie angewendet wird, wirst du in diesem Beitrag von Biologie lernen erfahren.
Bestimmt ist es dir schon einmal so gegangen: Dein Geschichtelehrer möchte, dass du eine Bildquelle analysierst oder sogar interpretierst. Oft weißt du gar nicht, wo du anfangen sollst und schreibst einfach drauf los. Aber das geht besser: In diesem Geschichte-lernen Beitrag habe dir eine Check-Liste vorbereitet, mit der du eine Bildquelle Schritt für Schritt analysieren kannst. Du wirst sehen: Der Umgang mit Bildquellen ist eigentlich ganz einfach!
Du kennst dich mittlerweile bei einigen Grundlagen in der Französischen Sprache relativ gut aus und möchtest dein Wissen nun noch etwas erweitern? Prima, denn in diesem Blogbeitrag erfährst du alles über das Adjektiv. Wenn du dir bei dieser Wortart noch unsicher bist, dann bist du hier genau richtig und kannst jetzt mit dem Französisch lernen starten!
Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie beschreiben Dinge, Sachverhalte oder Personen und geben an, wie etwas ist.
Adjektive stehen nie allein. Sie benötigen immer ein Substantiv, zu dem sie gehören.
Genauso wie Buchstaben zu den Grundlagen des Deutsch-Unterrichts gehören, so ist der gekonnte Umgang mit Brüchen die Basis für deinen Erfolg beim Mathe lernen. Nachdem wir uns bereits mit der Addition und Subtraktion beschäftigt haben, werden wir uns in diesem Blogbeitrag mit der Multiplikation, also dem Mal-Rechnen, befassen.
Haben Sie auch einen Schreibmuffel zuhause, der sehr ungern zum Füller greift? Dann eignet sich der Spielklassiker Stadt-Land-Fluss als tolle Schreibbeschäftigung und bie-tet Spaß für mehrere Spieler. Das Spiel dient gleichzeitig als gezielte Übung für Ihr Kind, um Wörter zu wiederholen und zu schreiben. In diesem Blogartikel finden Sie eine Anleitung zum Spielen sowie eine Vorlage zum Thema „Wortarten“.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Resi die Raupe hilft, dass Kinder spannender schreiben.
„Ich weiß aber nicht, wie ich spannender schreiben soll!“ – haben Sie ähnlich verzweifelte Ausrufe Ihres Kindes im Ohr? Dann finden Sie hier eine Schreibübung, die Ihrem Kind hilft sich gezielter auszudrücken und einen gelungenen Spannungsbogen zu ziehen.
In diesem Deutsch lernen-Beitrag erfährst du alles zu den Metren der Gedichtinterpretation.
Je nach dem wie ein Gedicht vorgetragen wird, erhält es eine andere Bedeutung. Du hast das sicherlich schon selbst erlebt. Wird ein Gedicht eher lustlos und unrhythmisch vorgetragen, wirkt es auf den Zuhörer weniger ansprechend als wenn es betont und schwungvoll vorgetragen wird.
Gedichte besitzen daher Metren, die den Rhythmus eines Gedichts vorgeben und somit bereits die Stimmung dessen vermitteln.