LearnSolution
  • Online-Nachhilfe
    • Online-Nachhilfe erhalten
    • PowerHours – Keine Vertragslaufzeit
    • Online-Nachhilfelehrer werden
  • News
  • Nachhilfe
    • Kostenlose Nachhilfe
    • Intensivtraining
    • LRS-Training
    • Mathematik Nachhilfe
    • Deutsch Nachhilfe
    • Englisch Nachhilfe
    • Weitere Fächer
  • eLearning für Schüler
    • eBooks & Videokurse
    • Mathematik lernen
    • Deutsch lernen
      • Literaturepochen
    • Englisch lernen
    • Französisch lernen
    • Latein lernen
    • Biologie lernen
    • Physik lernen
    • Geschichte lernen
    • Lernen lernen
    • Rhetorik & Präsentation
    • Checklisten & Spickzettel
    • Videobereich
  • Seminare
    • Mathematik
  • Shop
  • Über uns
    • Unsere Qualitätsstandards
    • Unsere Mitarbeiter
    • Jobs
    • Kontakt
  • Mein Account
    • Meine Videokurse und Produkte
  • Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

Englisch Lernen: If clauses

Alles, was du zur Bildung der if-clauses wissen musst

Beim Englisch Lernen wirst du früher oder später über die „conditional sentences“, auch „if-clauses“ genannt, stolpern. Wenn es soweit ist, kannst du dich freuen: Denn wenn du es einmal verstanden hast, dann ist dieses Thema nicht schwer und liefert dir eine Menge Punkte in der nächsten Klassenarbeit. Bei den if-clauses, auf Deutsch, „Was, wenn“-Fällen, geht es um Behauptungen. Du stellst die Frage: Was passiert, wenn ich dies oder das mache? Doch aufgepasst! if-clause ist nicht gleich if-clause. Es gibt 3 verschiedene Typen, die du auswendig lernen kannst. Diese unterscheiden sich in ihrer Bedeutung: Einige sind wahrscheinlich, andere unwahrscheinlich. Doch davon erfährst du gleich mehr.

Dein Lehrer wird dir meistens eine Aufgabe mit 2 Teilen stellen: Zuerst findest du heraus, welchen der 3 Typen du verwendest. Dann bildest du ihn in der korrekten grammatikalischen Form. Das ist eigentlich ganz einfach, wenn du dich an die Regeln hältst und folgende Checkliste durchgehst:

Online-Nachhilfe

Erhalte Online-Nachhilfeunterricht von geprüften Nachhilfelehrern mithilfe digitaler Medien über Notebook, PC, Tablet oder Smartphone.

✓ Lernen in gewohnter Umgebung

✓ Qualifizierte Nachhilfelehrer

✓ Alle Schulfächer

✓ Flexible Vertragslaufzeit

Zum Angebot

Welchen der drei Typen brauche ich eigentlich?

Erfahre, welche 3 Typen es gibt und wie du herausfindest, welchen du brauchst

Du kannst 3 verschiedene if-clauses unterscheiden:

Wann nehme ich den if-clause type 1?

Als Beispielsatz nehmen wir: „If I study English, I will get a good grade.“

Auf Deutsch heißt das: „Wenn ich Englisch lerne, bekomme ich eine gute Note.“

Du überlegst dir, wie wahrscheinlich es ist, dass das Ereignis eintritt. Diese Aussage ist sehr wahrscheinlich. Sie ist zu 100 Prozent erfüllbar. Achtung: Das heißt nicht, dass die Bedingung erfüllt werden muss. Aber es kann sein. Auch wenn du vielleicht nicht lernst, ist es möglich.  Deshalb nimmst du den „if-clause type 1“.

Wann nehme ich den if-clause type 2?

Dann gibt es den „if-clause type 2“:

Hier heißt unser Beispielsatz: „If I studied English, I would get a good grade.“

Auf deutsch: „Wenn ich Englisch lernen würde, dann bekäme ich eine gute Note.“

Anstelle des Verbs „bekomme“, verwendest du jetzt das Verb „bekäme“. Damit wirst du schon vorsichtiger, du distanzierst dich von der Aussage. Es ist zwar möglich, dass du lernst, aber wahrscheinlich ist es nicht. Die Bedingung ist damit zu 50 Prozent erfüllbar. Heißt: Sie kann erfüllt werden, aber ist unwahrscheinlich.

Wann nehme ich den if-clause type 3?

Der „if-clause type 3“ ist am unwahrscheinlichsten:

„If I had learned English, I would have gotten a good grade.“

Auf deutsch: „Wenn ich Englisch gelernt hätte, dann hätte ich eine gute Note bekommen.“

Diesen Satz verwendest du, wenn die Arbeit vorbei ist, und du nicht gelernt hast. Die Arbeit liegt in der Vergangenheit, du kannst also nichts mehr daran ändern. Die Bedingung ist zu 0 Prozent erfüllbar, du kannst nicht mehr auf die Arbeit lernen.

Der „if-clause type 3“ ist dein bester Freund! Warum? Weil du ihn immer leicht erkennen kannst. Überlege dir einfach, ob die Aussage noch durch irgendetwas geändert werden kann. Stell dir vor, gestern hat die Sonne geschienen. Jetzt fragst du dich: „What would have happened, if it had rained yesterday?“ (Was wäre passiert, wenn es gestern geregnet hätte?) merkst du, dass sich der Satz auf die Vergangenheit bezieht. Es ist sicher, dass es gestern nicht geregnet hat und daran kann niemand etwas ändern. Du kannst also sofort routiniert auf den if-clause type 3 zurückgreifen.

Zusammenfassung von Schritt 1:

Merke dir bis hierhin:

  • Wenn es wahrscheinlich ist, nimmst du Typ 1,
  • wenn es unwahrscheinlich ist, nimmst du Typ 2 und
  • wenn es unmöglich ist, nimmst du Typ 3.

Wenn du herausgefunden hast, welchen Satz du brauchst, kann es richtig losgehen! Es geht zu Schritt 2:

Die Bildung der if-clauses

Erfahre, was du bei der Bildung der if-clauses beachten musst

Jeder if-clause hat 2 Satzteile:

Den If-Satz und den Would-Satz. Diese sind durch ein Komma voneinander getrennt: „If I studied, I would get a good grade“.

Bildung bei Typ 1:

Im If-Satz verwendest du das simple present, also die ganz normale Grundform. Im Would-Satz, auch Hauptsatz genannt, wird das will-future verwendet.

Beispiel Typ 1:

„If I study, I will get a good grade.“

Bildung bei Typ 2:

Bei Typ 2 wird im If-Satz das simple past, also die einfache Vergangenheitsform, genutzt. Der Hauptsatz wird mit dem conditional I gebildet. Das bedeutet: would + der Infinitiv des Verbs.

Beispiel Typ 2:

„If I studied, I would get a good grade.“

Bildung bei Typ 3:

Typ 3 bildest du, indem du das past perfect im If-Satz und das conditional II im Hauptsatz nutzt. Das conditional II bildest du, indem du would + have + das past participle des Verbs nimmst.

Beispiel Typ 3:

„If I had studied, I would have gotten a good grade“.

Merksatz zu den if-clauses:

Nutze diesen Merksatz als Gedankenstütze beim Englisch lernen

Das „would“ darf niemals zusammen mit dem „if“ in einem Satzteil stehen. Damit dir dieser Fehler nicht passiert, kannst du dir folgenden Merksatz merken:

„If und would macht den Satz kaputt!“


Zum Schluss gebe ich dir noch einen Tipp:

Merke dir einen Beispielsatz für jeden der 3 if-clauses auswendig. Wenn du in der Klassenarbeit aufgeregt bist, atme tief durch, erinnere dich an die Sätze und schon hast du sämtliche Regeln parat!

Abschließend sind hier die 3 wichtigsten Fakten zu den if-clauses für dich zusammengefasst:

Typ 1Wahrscheinlichsimple present u. will- future
Typ 2Unwahrscheinlichsimple past u. would + infinitive
Typ 3Unmöglichpast perfect u. would have + past participle

Jetzt weiterlesen:

Artikel, die dich interessieren könnten

Englisch lernen: 

  • Vokabeln nie wieder vergessen
  • Von past perfect bis Future: Spickzettel Englisch – Die Zeiten
  • Alle Zeiten im Überblick an einem Zeitstrahl
  • Simple Present
  • Present Progressive
  • Simple Past
  • Past Progressive
  • Present Perfect
  • Present Perfect Progressive
  • Past Perfect
  • Going-to-Future
  • Will-Future
  • Alle 9 Zeiten zusammengefasst

Weiter gehts! Online für die Schule lernen

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

Wähle ein Schulfach aus uns stöbere in unseren Tutorials, eBooks und Checklisten. Egal ob du Vokabeln lernen willst, dir Formeln merken musst oder dich auf ein Referat vorbereitest, die richtigen Tipps findest du hier.

Lernen lernen

Deutsch

Alle Themen

Unsere Empfehlung

e-Book
Lernen lernen - Premium
Ohne diese Erfolgsrezepte brauchst du gar nicht erst anfangen zu lernen!

eLearning für Schüler

  • Alle Themen
  • eBooks & Videokurse
  • Lernen lernen
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rhetorik & Präsentation
  • Checklisten & Spickzettel
  • Videobereich

eLearning

Lerne online für alle gängigen Schulfächer. Erhalte kostenlos Zugriff auf Erklärungen, Checklisten, Spickzettel und auf unseren Videobereich.

> Zum kostenlosen eLearning Bereich

  • Mathematik lernen: Rechnen mit Brüchen – Die Division21. August 2020 - 9:01
  • Deutsch lernen: Die Bildbeschreibung20. August 2020 - 9:12
  • Biologie lernen: Reflexe19. August 2020 - 17:14
  • Biologie lernen: Gentechnik19. August 2020 - 17:03
  • Geschichte lernen: Wie interpretiere ich eine Bildquelle?17. August 2020 - 10:08

Prüfsiegel Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer NH-449-PR-19346
Nachhilfe und Lernförderung im Ostalbkreis

Schettelbachstraße 9/1
73563 Mögglingen
07174 80 43 542

Weitere Standorte

0800 80 43 543

© Copyright 2019 - LearnSolution
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum und Kontakt
  • Jobs
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
Latein lernen: Die Kasus – Der Akkusativ (4. Fall) Biologie lernen: Das Atmungssystem
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Indem Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie unserer Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung